Wie finde ich mich im Dschungel der vielen Menstruationstassen zurecht?
Über die Qual der Wahl beim Kauf einer Menstruationstasse
Aus gegebenem Anlass möchte ich heute gerne über die Kriterien der Wahl für eine passende Menstruationstasse schreiben.
Auf einer allgemeinen Seite über Menstruationstassen, bin ich über eine Bewertung unserer Feecup Menstruationstasse gestolpert die wiederspiegelt wieviel Unsicherheit und Unwissen bei der Wahl der richtigen Menstruationstasse herrscht.
Die Kundin hatte sich die Feecup gekauft, weil ihr die Form gut gefallen hat. Leider rutscht der Cup dann beim Tragen immer nach unten. Sie hat das auf die Oberflächenbeschaffenheit bezogen und war der Meinung, dass der Cup rutscht weil er zu glatt ist. Das war ein naheliegender Rückschluss, da sie eine weitere Menstruationstasse von einem anderen Hersteller mit dem gleichen Durchmesser verwendet, diese aber nicht nach unten rutscht.………
Soweit so gut!
Das Problem in diesem Fall ist nicht dass der Cup zu klein oder zu glatt ist, sondern dass er zu hart für die Beckenbodenmuskulatur der Dame ist. Der zu harte Cup kann von der Muskulatur nicht gehalten werden und rutscht nach unten.
Was musst du also beim Kauf einer Menstruationstasse beachten und was unterscheidet die einzelnen Cups?
Die meisten Hersteller bieten Menstruationstassen in zwei Größen an. Kleinere Größe für jüngere Frauen die noch keine Kinder Geboren haben und größere Cups für Frauen ab ca. 30 Jahre oder Frauen die schon Kinder geboren haben.
Wenige Hersteller bieten zudem auch unterschiedliche Härtegrade an. Das ist enorm wichtig, weil Frauen unterschiedlich gut trainierte Beckenbodenmuskulatur haben. Ist die Menstruationstasse zu weich wird sie eingedrückt, ist sie zu hart kann sie unangenehm drücken oder nach untern rutschen.
Kriterien für die Wahl deiner Menstruationstasse:
1. Der Durchmesser der Menstruationstasse richtet sich nach dem
- Alter (Beginn der Menstruation bis ca. 30 Jahre = kleinerer Durchmesser, über 30 Jahre oder nach Geburten größerer Durchmesser)
- Geburten (nach Geburten wird in der Regel ein größerer Durchmesser benötigt)
- Blutungsstärke (Spielt nur eine untergeordnete Rolle)
2. Die Länge: Die Menstruationstassen unterschiedlicher Hersteller unterscheiden sich zum Teil erheblich in der Länge, daher gibt es auch hier einiges beachten:
Um heraus zu finden ob du eine längere oder etwas kürzere Menstruationstasse benötigst musst du die Höhe des Muttermundes während der Menstruation messen. Je höher Dein Muttermund ist umso länger sollte Deine Menstruationstasse sein, damit sie nicht zu weit nach oben rutscht. Den Muttermund darfst du auch gerne im Cup platzieren. So kannst du auch mit tieferem Muttermund einen längeren Cup verwenden. Bitte beachte, dass du den Cup nicht am Stiel nach unten ziehen solltest. Da sich ein Unterdruck bilden kann musst Du diesen erst lösen, indem du die Menstruationstasse leicht eindrückst bis sie etwas Luft gezogen hat, bevor du den Cup nach unten ziehst.
3. Härtegrad: Wie weich der Cup sein sollte richtet sich nach der Stärke deiner Beckenbodenmuskulatur.
gute Beckenbodenmuskulatur = harter Cup
Ist Deine Menstruationstasse zu weich wird sie von deiner Muskulatur zusammen gedrückt und wird so undicht, oder entfaltet sich erst gar nicht.
schlechte Beckenbodenmuskulatur = weicher Cup
Ist Deine Menstruationstasse zu hart, kann sie unangenehm drücken oder nach unten rutschen, weil sie nicht gehalten werden kann.
Ein weiteres Kriterium bei der Wahl deiner Menstruationstasse sollte das verwendete Material sein. Es gibt Menstruationstassen aus TPE und Silikon. TPE hat leider die Eigenschaft sich bei Wärme zu verformen, was leider dazu führen kann, dass sich der Cup während des Tragens verformt und nicht dicht ist.
Die aus Silikonen hergestellten Cups sollten aus entsprechend zertifiziertem Silikon (FDA, BfR, USP, ISO) hergestellt sein.