Eisenmangel Ade!
Melasse – altes Heilmittel oder “Abfallprodukt” aus der Zuckerindustrie?
Der dunkle Sirup entsteht bei der Herstellung von Zucker aus Zuckerrohr. Alle Mineralstoffe und Vitamine, die aus dem Zucker heraus gewaschen werden, finden sich in der Melasse wieder. Melasse ist reich an Eisen, Kalium, Kalzium und Magnesium.
Früher ein viel verwendetes Hausmittel, welches bis ins 18 Jahrhundert nur von Apothekern als Arznei verkauft werden durfte.
Nach dem Zentrifugieren und Auskochen des Zuckerrohres, bleibt die Melasse übrig, die kaum noch Zuckerkristalle und dafür umso mehr Vitamine und Mineralstoffe enthält.
Anders als Zucker ist Melasse nicht säuernd sondern leicht Basisch.
Durch die enthaltenen B Vitamine wird nicht nur die Sehkraft gestärkt, auch Hauterkrankungen und Nervenprobleme werden positiv beeinflusst. Der hohen Eisengehalt wirkt Anämie entgegen.
Besonders Frauen mit starker Regelblutung beugen durch die Einnahme von Melasse während der Regel einer Blutarmut vor.
Inhaltstoffe:
Nährwerte pro 100 g:
- Kalorien 290
- Kohlehydrate 74,72 g
- Natrium 37 mg
- Kalium 1.464 mg
- Kalzium 205 mg
- Eisen 4,72 mg
- Phosphor 31 mg
- Magnesium 242 mg
- Vitamin B6 0,67 mg
Wirkung nach TCM
Wie alle Nahrungsmittel in der trad. chinesischen Medizin (TCM), kann man auch die Melasse nach ihren thermischen Eigenschaften,
ihrer Wirkung auf die Funktionskreise und ihren Geschmack einteilen.
Temperatur: warm,
Geschmack: süß, bitter
Funktionskreis: Leber, Milz, Niere, Herz, Lunge
Wirkung nach TCM:
- Qi aufbauend
- Qi regulierend und bewegend
- Leber Blut bildend
- Yin tonisierend
Demnach kann man sie therapeutisch unter Anderem nutzen bei Milz Qi Mangel Symptomen wie z.B. Müdigkeit, Erschöpfung, Krampfadern, Hämorrhoiden. Lungen Qi Mangel Symptomen wie z.B. Infektanfälligkeit, Kurzatmigkeit, Asthma, Blut und Yin Mangel Symptomen wie z.B. Eisenmangel, brüchige Haare und Nägel, Schlafstörungen aufgrund von Blutmangel, Schwangerschaft, starker und langer Menstruationsblutung, trockenem Husten, Gewichtsverlust, Arthrose, Osteoporose, Klimakterium, Anspannung und Depression.
Der süße Geschmack wirkt stärkend auf die Mitte (Milz und Magen), baut Säfte auf, stärkt und harmonisiert den Organismus und löst Spannungen (dies gilt nicht für industriell hergestellte Süßspeisen wie Süßigkeiten, Süßgetränke etc.).
Besonders Menschen mit starken Süßgelüsten (häufig ein Zeichen für Milz-Qi Mangel) sollten einmal versuchen anstatt Süßigkeiten eine Tasse mit heißem Wasser und Melasse zu trinken.
In der Regel lassen Süßgelüste dann schnell nach.
Anwendung:
3x tgl. einen Teelöffel auf eine Tasse heißes Wasser.