Die Alternative: Menstruationstassen

Es ist wieder soweit: Der dritte Artikel einer dreiteiligen Reihe über Menstruationstassen in der neuen Ausgabe von La Vara November 2018 Gesundheitsmagazin in Deiner Apotheke. Die Zeitschrift bekommt Ihr kostenlos in allen Apotheken.

Vara_112018_12

Alle vier Wochen ist es wieder soweit, die Periode lässt grüßen. Menstruationstassen können eine
Alternative zu Tampons und Binden sein.

 

 

Unangenehm riechende Tampons und Binden im Badezimmermüll, Austrocknen der Schleimhäute, ja selbst giftige Stoffe wie z.B. Dioxin oder Formaldehyd
können in Tampons enthalten sein und wer kennst sie nicht, die lästigen Rückholfäden, die unschön aus dem Bikinihöschen herausschauen können.
Sie heißen Feecup, Lunette, Ruby Cup, Yuuki, DivaCup oder ganz neu: die in Deutschland produzierte Fee2-Menstruationstasse.
Und das sind längst nicht alle Menstruationstassen, die inzwischen entwickelt wurden. Sie sind bei ein wenig Geschicklichkeit angenehmer zu tragen und definitiv umweltfreundlicher als Tampons und Binden.

Die meisten Menstruationstassen bestehen aus medizinischem Silikon, was zwar kein geschützter Begriff ist, aber Hinweise auf seine Rückstandsfreiheit geben soll. Viele Produkte sind inzwischen zertifiziert. Ein Hinweis auf Silikon, das tatsächlich im medizinischen Bereich z.B. für Katheter zugelassen ist und entsprechende Verträglichkeitstests durchlaufen hat, ist z.B. ein USP6 Zertifikat wie es z.B. die Fee2-Menstruationstasse oder Lunette vorweist.

Was muss man tun?

Die Handhabung erklären wir Ihnen anhand des Modells von Feecup.
Die Fee2-Menstruationstasse bitte vor dem ersten Gebrauch mindestens 15 Minuten auskochen. Achten Sie dabei darauf, dass sich genügend Wasser im Topf befindet, so dass die Tasse den Boden nicht berührt. Für diesen Zweck können Sie die Tasse auch in ein Teesieb oder einen Schneebesen legen. Vor und nach
jeder Menstruation sollte die Menstruationstasse dann erneut für ca. drei Minuten ausgekocht werden.
Nachdem Sie Ihre Menstruationstasse ausgekocht und die Hände gründlich gewaschen haben, können Sie sie nun einführen. Für ein bequemes Einführen falten Sie Ihre Tasse zu einem „C“, um die Tasse kleiner zu machen. Einführen und entfernen Nehmen Sie die gefaltete Menstruationstasse in eine Hand und öffnen
Sie mit der anderen Hand die äußeren Schamlippen. Schieben Sie nun die Menstruationstasse gefaltet so weit nach oben, bis der Stiel vollständig in der Scheide ist und lassen Sie sie dann los. Achten darauf, dass die Tasse sich richtig entfaltet, damit sie dicht ist. Hierfür fahren Sie am besten noch einmal mit dem Finger um die Tasse außen herum, um zu fühlen, ob sie überall gut an der Schleimhaut anliegt. Sollte sich die Menstruationstasse nicht ganz von selbst entfalten, ziehen Sie die Fee-Menstruationstasse am besten nochmal leicht nach unten, bewegen Sie sie leicht hin und her, bis sie vollständig entfaltet ist und schieben Sie sie dann wieder an die richtige Position nach oben. Die Fee sollte so positioniert sein, dass der Muttermund nicht von der Tassenaußenwand
verschlossen ist. Bei sehr tief sitzendem Muttermund kann es vorkommen, dass er bis in die Tasse hineinragt.

Nach spätestens 12 Stunden sollten
Sie die Menstruationstasse einmal entfernen und mit Wasser reinigen. Je nach Blutungsstärke und Größe der Menstruationstasse muss sie vorhergeleert werden. Anschließend kann sie direkt wieder verwendet werden.
Zum Entfernen der Menstruationstasse lösen Sie den Unterdruck, der sich gebildet hat, indem Sie die Tasse am Boden mit zwei Fingern fassen und vorsichtig zusammendrücken. Anschließend können Sie die Tasse, leicht schräg gekippt, im Zick-Zack nach unten ziehen und entleeren. Waschen Sie die Tasse immer erst mit kaltem Wasser aus, sonst kann sie sich mit der Zeit verfärben.

Auf zu neuen Ufern

Immer mehr Wassersportlerinnen entdecken die Vorteile von Menstruationstassen.

Fee2 Sport Menstruationskappe ist bei Sportlerinnen mit kräftiger Beckenbodenmuskulatur besonders beliebt.

Die neue Trendsportart Standuppaddeling (SUP) ist ein perfektes Ganzkörperworkout. Auf spielende Art und Weise werden Oberkörper und Unterkörper gleichzeitig trainiert. Bei jedem Paddelzug werden Arm-, Schulter-, Rumpf- und Rückenmuskulatur gekräftigt. Die Muskulatur des Unterkörpers hilft permanent dabei den Körper aufrecht und Stabil zu halten.
Laut einer wissenschaftlichen Untersuchung trainiert das SUPen die dynamische und statische Kraft der Rücken und Bauchmuskulatur sogar effektiver als ein vergleichbares Training im Fitnessstudio.

 

Das effektive Ganzkörpertraining kräftigt auch die Beckenbodenmuskulatur. Das merken die Sportlerinnen recht bald an ihren Menstruationstassen. Denn wer eine kräftige Beckenbodenmuskulatur hat, braucht eine Menstruationstasse die etwas fester ist, damit sie nicht von der Muskulatur eingedrückt werden kann. Hierfür ist die Fee2 Sport genau die richtige Wahl!

Aber auch sonst bietet die Fee2 Menstruationstasse für Wassersportlerinnen viele Vorteile:

  • Die Fee2 Menstruationstasse muss je nach Blutungsstärke nur alle 6-12 Stunden gelehrt werden, ermöglicht so einen ganzen Tag auf dem Wasser zu sein, ohne dass man an seine Monatshygiene denken muss.
  • Sie saugt sich nicht von unten mit Wasser voll, was die Scheidenflora enorm schont
  • Einige Tage in der Natur sind kein Problem, denn mit der Fee2 Menstruationstasse verursachst du keinen Müll.
    Du  kannst sie einfach mit Wasser reinigen und wiederverwenden.

Die richtige Menstruationstasse

Vara_102018_12

Lavara Oktober 2018

Für die Monatshygiene gibt es neben traditionellen Binden und Tampons inzwischen einige
Alternativen: Softtampons aus Schaumstoff, Menstruationsschwämmchen, spezielle Unterwäsche
oder Menstruationstassen.

Menstruationstassen gibt es von mehreren Herstellern und in verschiedenen Größen.
Obwohl für manche Frau noch gewöhnungsbedürftig, bieten die Menstruationstassen (Cups) viele Vorteile:
Eine perfekte Passform und ein großes Fassungsvermögen (teilweise doppelt so viel als bei einem
großen Tampon) machen ein häufiges Wechseln überflüssig. Somit steht der Verwendung beim Sport oder im
Schwimmbad nichts im Wege. Frauen, die früher nachts raus mussten, können mit dem Cup nun meist durchschlafen.
Da die Menstruationstassen in den Körper eingeführt werden, sind sie von außen – im Gegensatz zu Tampon und Binde – nicht sichtbar, sowie völlig geruchslos
und daher absolut diskret. So ist selbst ein Saunabesuch während der Periode kein Problem mehr.
Auch aus gesundheitlicher Sicht bietet der Cup zuverlässigen Schutz: er ist meist aus medizinischem Silikon und damit, anders als bei Binden und
Tampons, bei denen fast immer Bleiche eingesetzt wird, schadstofffrei. Die Scheidenflora wird nicht beeinträchtigt,
das bedeutet weniger Trockenheit, weniger Bakterien, die Infektionen auslösen oder die die Ansiedlung von
Pilzen begünstigen können. Besonders hervorzuheben ist auch, dass die Wahrscheinlichkeit an TSS (dem Toxischen
Schocksyndrom) zu erkranken, weitaus geringer ausfällt, als bei der Verwendung von Tampons. Natürlich
sollte der Menstruationscup trotzdem wenigstens alle 12 Stunden entleert werden.
Unkompliziert und preiswert Der Cup ist einfach anzuwenden:
beim Kauf auf die richtige Größe und Härte achten, einführen, bei Bedarf ausleeren, ausspülen: fertig! Da es die
Cups in unterschiedlichen Ausführungen gibt, ist für jede Frau der richtige dabei. Egal, ob sie noch nicht sexuell
aktiv ist oder bereits ein Kind geboren hat: Für jede Lebensphase gibt es den
passenden Cup. Besonders für Naturliebhaberinnen oder für Fans von Outdoor-
Aktivitäten ist der Cup eine echte Bereicherung, da er keinen Müll produziert,
der dann unterwegs entsorgt werden muss. Übriges: Statt Monat für Monat Geld in Tampons und Binden
investieren zu müssen, kann durch den Cup mit einer einmaligen Zahlung für
bis zu 10 Jahre vorgesorgt werden. Bei einer Investition von ca. 30 € pro Cup hat sich dieser bereits nach 6 Monaten amortisiert.
Die Menstruationstassen sind bei guter Pflege sehr langlebig (5 bis 10 Jahre) und verursachen in dieser
Zeit keinen zusätzlichen Müll. Der Cup ist somit eine echte umweltbewusste Alternative zur herkömmlichen Monatshygiene.
Den passgenauen Cup finden Hersteller und auf Menstruationstassen spezialisierte Shops bieten individuelle
Beratung an.
Denn nicht jeder Cup passt jeder Frau. Und eine Menstruationstasse, die nicht mit Härtegrad, Länger, Durchmesser und Volumen an die Bedürfnisse der
Trägerin angepasst ist, kann unter Umständen nicht dicht sein oder rutschen.

EU riskiert Strafsteuer auf Tampons und Binden

Im Kampf gegen die Vermüllung der Meere arbeitet sich die EU an Strohhalmen und Luftballons ab, dabei sind auch Tampons und Binden im Wasser ein großes Problem. Doch eine Steuer auf diese Produkte ist ein sensibles Thema.

Hygieneprodukte für Frauen – also Damenbinden und Tampons – sind die fünfthäufigste Abfall-Art, die an Stränden angespült wird.

Die EU arbeitet derzeit daran, die Belastungen durch solche Plastik-Wegwerfprodukte zu verringern. Doch weil sie politisch heikel sind, geht der Gesetzgeber mit Tampons und Binden anders um als mit anderen Einweg-Artikeln aus Kunststoff.

Bei weniger sensiblen Produkten wie Ballons, Plastik-Bechern oder Chips-Verpackungen hat sich die Europäische Kommission dafür ausgesprochen, die Entsorgungskosten im Rahmen von Programmen für erweiterte Produzentenhaftung (EPR) den Herstellern aufzubürden. Die Hersteller von Hygiene-Produkten für Frauen aber haben damit gedroht, höhere Kosten an die Endnutzer weiterzugeben, geht aus E-Mails hervor. Als Reaktion strich Brüssel Menstruationsprodukte aus dem finalen Entwurf für seine im Mai veröffentlichte Liste mit Produkten, für die EPR-Programme gelten sollen.

HIER Gehts zum Artikel auf Welt.de

Mitmachen und gewinnen!

Gewinnspiel Fee2 Menstruationstasse

Zum Tag der deutschen Einheit verlosen wir eine Fee2 Menstruationstasse inkl. Baumwollbeutel.

Und so einfach gehts!

Beantworte einfach unten stehende Fragen und sende uns Deine Antworten per Email, mit dem Betreff “Gewinnspiel Fee2” zu.

  • Wo wird die Fee2 Menstruationstasse produziert?
  • Welche Zertifikate hat das Silikon der Fee2 Menstruationstasse?
  • Was ist die Innovation der neuen Fee2 Menstruationstasse?
  • In welchen Varianten gibt es die Fee2 Menstruationstasse?
  • Was macht den Stiel der Fee2 so besonders?

Verlost wird unter allen richtigen Einsendern. Die Verlosung endet am 03.10.2018 um 23.59 Uhr. Die Gewinnerin wird am 04.10.2018 im Laufe des Tages bekannt gegeben.
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Tipp! Du findest alle richtigen Antworten auf unserer Homepage.

Sind Tampons luxuriöser als Kaviar?

Produkte wie z.B. Gemälde, Sammelmünzen, Schnittblumen, Kaviar fallen unter den ermäßigten Steuersatz.

Damenhygieneartikel wie Menstruationstassen, Tampons und Binden dagegen sind nach wie vor mit 19% Mwst. besteuert. Eine Überarbeitung des Gesetzes “würde einen breiten gesellschaftlichen und politischen Konsens erfordern, der zumindest zurzeit nicht ersichtlich ist”, so das Ministerium.

Aktivistinnen fordern mehr Aufmerksamkeit und geringere Steuern auf Hygieneprodukte.

Spiegel Online berichtet

Menstruationstasse – Igitt, was ist das denn?

Louisa Albrecht testet unsere Fee2 Menstruationstasse

Für Medienblick-Bonn berichtet sie in ihrem Blogbeitrag über ihre Erfahrungen

Das Wort klingt komisch, sie sehen komisch aus und wenn man überlegt, ein Hygieneprodukt für die Menstruation immer wieder zu verwenden klingt das auch erstmal ziemlich eklig. Eigentlich ist diese Erfindung aber ziemlich genial und sowohl gut für euch, als auch für die Umwelt – und euer Portemonnaie.

„Frauenfrage“, eine Kolumne von Louisa Albrecht

Im heutigen Artikel möchte ich euch nicht nur ein „bisschen“ was über Menstruationstassen erzählen und wie man sie benutzt, sondern euch auch zu drei besonderen Modellen etwas mehr erzählen. Da ich versuche, euch auch ein paar Tipps zu geben, ist das Ganze… etwas länger 🙂

http://medienblick-bonn.de/menstruationstasse-igitt-was-ist-das-denn/

 

Fee bei der Schwäbischen Zeitung

Artikel zum Gründerwettbewerb der schwäbischen Zeitung:

Auch wir haben uns mit unserer Fee2 beim Gründerwettbewerb vorgestellt…….

Fee Öko Handels GmbH- Eine Alternative zu Tampons

Monatsblutungen sind ein Thema, über das Frauen nicht unbedingt gerne sprechen. Bei Thabea Rappmann ist das anders. Sie hat Heilpraktikerin mit Schwerpunkt Frauenheilkunde gelernt und geht natürlich und offen damit um. Zumal sie es in gewisser Weise zu ihrem Kerngeschäft gemacht hat. Die 34-Jährige verkauft so genannte Menstruationstassen, die sie als „perfekte Alternative zu Tampons und Binden“ betrachtet.

Es handelt sich um kleine Becher aus medizinischem Silikon, die gefaltet und in die Scheide eingeführt werden, wo sie das Blut auffangen. Nach Angaben der Gründerin spürt man die Tassen, die Schutz für bis zu zwölf Stunden bieten, während des Tragens nicht. Das Silikon mache sie „angenehm weich und beweglich“.

Thabea Rappmann hat das Rad nicht neu erfunden, Menstruationstassen existieren bereits seit mehr als 80 Jahren. Sie setzte bei ihrer „Neuentwicklung“ aber auf hochwertiges, in Deutschland produziertes, medizinisches Silikon. Dies sieht sie als gutes Verkaufsargument, weil viele Konkurrenten auf ausländische Ware zurückgriffen. Auch sie hat ihre Tassen anfangs im Ausland fertigen lassen. Aber ihre Erkenntnis lautet nun: „Im Bereich hochqualitativer Tassen, auf Rohstoff und Produktion bezogen, ist die Mitbewerberzahl überschaubar.“ Weiterer Vorteil: Aufgrund ihrer anatomischen Kenntnisse habe sie sich entschieden, Menstruationstassen in vier verschiedenen Ausführungen, sprich Härtegraden, anzubieten. Mit dieser Auswahl kann sie nach eigenen Angaben 95 Prozent des Marktes bedienen. Die Tasse lässt sich auch hinsichtlich der Länge in drei Stufen anpassen.

Thabea Rappmann blickt optimistisch in die Zukunft, da ihr Produkt die Umwelt schone und eine echte „ökologische Alternative“ sei. Dieser Fakt werde zunehmend wichtiger. Schließlich landen ihrer Recherche zufolge allein in Deutschland jährlich 17 Milliarden Binden und zehn Milliarden Tampons im Müll. Die 34-Jährige vertreibt ihre Tassen über den eigenen Webshop an spezialisierte Firmen im deutschsprachigen Raum, sowie über Amazon und Ebay.

Zero waste – Aktive gegen Plastikmüll

Mit Menstruationstassen die Umwelt schonen

Wenn wir weiterhin so viel Plastik produzieren wie bisher schwimmt 2050 mehr Plastik im Meer als Fische!

Allein in Deutschland stieg die Müllmenge durch Plastikverpackung von 2005-2015 um 29% so ein Bericht in DIE ZEIT 

Das ist eine erschreckende Bilanz der Industrialisierung.

Bananen eingeschweißt in Plastik, Orangen ihrer natürlichen Schale entledigt, fertig geschält in Plastik verpackt und auch Äpfel und sonstiges Obst werden zunehmend nochmal separat in Plastik verpackt.

Ist das nicht paradox?

Warum wird die natürliche Schale von Obst entfernt und in einer „Schale“ aus Chemie eingepackt?

Wie kann es sein, dass man Bio Obst und Gemüse mit Plastikverpackung vor den Spritzmitteln aus herkömmlichem Obst und Gemüse schützen muss?

Ich persönlich finde das sehr paradox!

Alleine 2016 wurden 335 Millionen Tonnen Plastic Produziert (Quelle: freie Journalistin Anja Krieger ), etwa 10% davon landen im Meer.

Es gibt momentan 5 große Plastikwirbel im Meer. Diese sind teils so groß wie Kontinente und mit bloßem Auge nicht sichtbar.

Winzige Plastikteilchen, nicht mit bloßem Auge sichtbar, werden von Fischen und Vögeln für Futter gehalten. Die kleinen Plastikpartikel führen zur Verstopfung im Magen-Darm-Trakt der Tiere und führen nicht selten zum Tod. Auch wir Menschen nehmen das Mikroplastik über die Nahrung (Muscheln, Fisch, aber auch aus den Böden durch verunreinigten Biodünger) auf.

Mikroplastik kann so klein werden, dass es unsere Membranen durchdringen und so in unsere Zellen gelangen kann. Letzten Endes weiß noch niemand was es in unserem Körper anrichtet. Fest steht, dass die im Plastik enthaltenen Zusatzstoffe wie Phtalate und Bispehol A eine östrogenähnliche Wirkung auf den Körper haben und das körpereigene Hormonsystem durcheinanderbringen.

Plastik dient aber bei weitem nicht nur als Verpackung. Es ist unter anderem auch in Kleidung (z.B. Fleece), Haarwaschmitteln, Duschgelen, Peelings, Zahnpasta, Sonnencremes und sonstigen Kosmetika enthalten.

In Binnengewässern schwimmen vor allem Kunststoffe aus Kleidung und Putzlappen. Kläranlagen können die Fasern nicht vollständig herausfiltern. Allein von einer Fleecejacke werden ca. 1900 synthetische Chemiefasern pro Waschgang ins Abwasser gespült. Eine Lösung dafür können spezielle Waschbeutel z.B. von Guppy Friend sein Diese fangen die kleinen Fasern  in der Waschmaschine auf.

Auch bei Frauenhygieneprodukten wird viel Plastik verarbeitet. Beispielsweise an Binden und auch als Umverpackung für Tampons. In Deutschland landen jährlich etwa 17 Milliarden Binden auf dem Müll. Die Entsorgung ist aufwendig und teuer.

Hier gibt es eine einfache und tolle Alternative: Die Fee Menstruationstassen sind aus medizinischem Silikon hergestellt und bis zu 5 Jahre wiederverwendbar. Meist halten sie noch viel länger.

Mit der Verwendung von Menstruationstassen sparst du also nicht nur viel Müll, sondern tust auch Deiner Gesundheit etwas Gutes.

Eine weitere tolle Aktion („Plastic Attacks“) um auf den Plastikmüll aufmerksam zu machen fand in England und Belgien statt .

Hier haben sich Menschen zusammen getan und den Plastikmüll beim Einkaufen im Supermarkt gelassen. Es kamen beträchtliche Mengen zusammen.

Mein Fazit: Jeder einzelne von uns bestimmt mit seinem Konsumverhalten den Markt. Wenn keiner mehr verpacktes Obst kauft, wird es auch nicht produziert. Ein relativ einfacher erster Schritt in Richtung weniger Müll, ist auf jeden Fall die Verwendung von Menstruationstassen!

Weil wir EUCH gerne dabei unterstützen wollen die UMWELT zu unterstützen und einen Schritt in Richtung weniger Müll zu machen geben wir Euch vom 19.4.2018 – 22.04.2018 10% auf den Kauf einer Menstruationstasse. Gutscheincode Reduceplastic

Weltfrauentag

der internationale Weltfrauentag entstand um den ersten Weltkrieg im Kampf um die Gleichberechtigung und das Wahlrecht für Frauen.
Bis heute kämpfen Frauen um Gleichberechtigung.

Wir möchten gerne Frauen in ihrem #Frausein unterstützen und schenken Euch Heute zu jeder Menstruationstasse die ihr bei uns im Shop bestellt eine zweite dazu. Einfach im Warenkorb unter Kommentar “Frau2018” eingeben und ihr bekommt nochmal die Selbe Menstruationstasse GRATIS zu Eurer Bestellung dazu.

Angebot ist nur Heute 08.03.2018 bis 24.00 Uhr gültig.

————————————————————————————————

Artikel Spiegel online 08.03.2018 über den Weltfrauentag

Heute wird in vielen Ländern der Weltfrauentag begangen. Auch in Deutschland. Was kümmert mich das, mögen viele Leser jetzt denken. In Deutschland sind Männer und Frauen doch längst gleichberechtigt, alles super also.

Doch leider ist hier längst nicht alles super. Ein Blick auf zwei Beispiele zeigt, wie wichtig die gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit der Gleichstellung von Frauen auch in Deutschland immer noch ist.

Hebammenversorgung

Schlechte Bezahlung, dramatisch gestiegene Haftpflichtprämien für freiberufliche Hebammen und immer schwieriger werdende Arbeitsbedingungen sorgen dafür, dass immer mehr ihren Beruf aufgeben. Die Folgen für werdende Mütter sind fatal. Denn oft sind es die Hebammen, die jungen Müttern wichtige Hilfestellungen geben und bei Problemen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Das Problem ist seit Jahren bekannt, trotzdem verschlimmert es sich immer weiter. Egal, ob Grüne oder Linke im Bundestag Anträge stellen oder Berufsverbände Alarm schlagen, an der Situation hat sich bisher nichts geändert. HIER bei Spiegel online weiterlesen.

Shop
0 Cart